ePrivacy and GPDR Cookie Consent by Cookie Consent

Mit dem Spannungswandler 48V 12V auch auf dem E-Bike immer den richtigen Weg finden

Um einen Spannungswandler 48V 12V störungsfrei betreiben zu können ist eine Eingangsspannung von 48V und eine Ausgangsspannung von 12V erforderlich. Als Energiequelle dient für den Betrieb eine 48 Volt Batterie. Diese befindet sich zum Beispiel in Solaranlagen oder auch elektronischen Fahrrädern, den sogenannten E-Bikes. Bei der Ausgangsspannung von 12V kann im Prinzip jedes Gerät verwendet werden, dass zum Betrieb an den Zigarettenanzünder des Fahrzeugs angeschlossen werden kann.

Unsere besten Wechselrichter 48V 12V in der Übersicht


Ein 48V Spannungswandler mit 12V Abwärtsspannung

Da die Spannung verringert wird, handelt es sich um einen Spannungswandler mit Abwärtsspannung. Diese sorgt dafür, dass die eingehende Spannung umgewandelt wird und somit nicht ungehindert auf die angeschlossenen Geräte trifft.

Verwendet werden können die Spannungswandler sowohl Zuhause als auch mobil. Geräte, die für einen Betrieb geeignet sind, umfassen zum Beispiel

  • Kühltaschen
  • Minikühlschränke
  • Wasserkocher
  • üftungsanlagen oder auch
  • Navigationsgeräte.

Alle diese elektrischen Geräte sind auch für eine Spannung von 12V erhältlich.

Verwendungszwecke für einen Spannungswandler 48V auf 12V

Damit deren Verwendung nicht mit dem Auto oder Wohnmobil anfängt und endet erweitert der Spannungswandler den Aktionsradius um ein Vielfaches. Bei der mobilen Verwendung handelt es sich natürlich um den Anschluss eines Spannungswandlers an ein E-Bike bzw. die Batterie eines E-Bikes.

Hier trägt zum Beispiel ein Navigationsgerät dazu bei, den passenden Weg zu finden wenn zum Beispiel im Urlaub längere Strecken mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Bei der Verwendung Zuhause ist in der Regel eine Solaranlage im Spiel. Diese speichert die Wärme der Sonnenstrahlen als Energie. Jedoch ist es nur so lange möglich aus der Solaranlage Energie zu gewinnen, wie diese zur Verfügung steht. Danach muss zuerst auf Sonnenstrahlen gewartet werden, bevor diese erneut als Energiequelle verwendet werden kann.